letzte Änderung: 12-02-07
Neue Publikationen
Krankheitsarbeit von Patienten und Patientinnen mit rheumatoider Arthritis - Ein ungesehenes Thema in der Interaktion
In: Hanses, Andreas; Sander, Kirsten (Hrsg.) Interaktionsordnungen - Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden.
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (im Druck).
Nutzen-Schaden-Abwägung in der Palliativmedizin. Über den schwierigen Stand der Palliation angesichts der Versprechungen der kurativen Medizin
Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) 2011; 105: 171-175.
Palliativmedizin: ein Fall von Rationierung? Ein anderer Blick auf die Debatte um Priorisierung in der Medizin
In: Diederich, Adele; Koch, Christoph; Kray, Ralph; Sibbel, Rainer (Hrsg.) Priorisierte Medizin - Ausweg oder Sackgasse der Gesundheitsgesellschaft? Wiesbaden 2011: 59-74.
Gabler Verlag/Springer Fachmedien GmbH
Transparenz und Rationalität. Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach § 137a SGBV
In: Schott, Thomas; Hornberg, Claudia (Hrsg.) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Reihe "Gesundheit und Gesellschaft". Wiesbaden 2011: 459-469.
VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien GmbH
Dilemmata in der Versorgungsforschung. Ein Plädoyer für mehr Ergebnisoffenheit
GGW 2011; 11 (4) (Oktober): 16-22.
Rationierung versus Rationalisierung oder Priorisierung?
Reihe: Priorisierung in der Medizin. FOR655 - 2011; 29: 1-9.
Der Umgang mit Risiken. Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Weinheim und München
Juventa Verlag
Die soziale Konstruktion von Krankheit: Analysen biographischer Selbstthematisierungen an Brustkrebs erkrankter Frauen und ihre Relevanz für eine Neubestimmung professioneller Praxis
Oelerich, Gertrud; Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden 2011: 137-150.
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Standardfestlegung unter Dissens
GesundheitsRecht (GesR) 2010; 9 (4): 169-175.
Das Ansehen der Allgemeinmedizin. Kommentar/Meinung
ZFA 2010; 3: 113-115.
Deutscher Ärzt-Verlag GmbH
Gesundheitsreform - welche Logik zählt?
In: Gerlinger, Thomas; Kümpers, Susanne; Lenhardt, Uwe; Wright, Michael T. (Hrsg.) Politik für Gesundheit. Fest- und Streitschriften zum 65. Geburtstag von Rolf Rosenbrock. Bern 2010: 112-121.
Verlag Hans Huber
Professionenmix in der Patientenversorgung: ein weiter und steiniger Weg
Gesundheits- und Sozialpolotik (GuS) 2010; 5: 36-40.
Nomos Verlag
Ärztinnen im deutschen Gesundheitssystem. Gesucht: Chefärztinnen und Professorinnen - Gefunden: Studentinnen und Assistenzärztinnen
In: Kolip, Petra; Lademann, Julia (Hrsg.) Frauenblicke auf das Gesundheitssystem. Frauengerechte Gesundheitsversorgung zwischen Marketing und Ignoranz. Weinheim und München 2010: 187-204.
Juventa Verlag
EVITA: a tool for the early EValuation of pharmaceutical Innovations with regard to Therapeutic Advantage
BioMed Central 2010; 10:5.
Evidence-based Public Health. Bern
Verlag Hans Huber
Rationierung im Gesundgeitswesen. Hartnäckige Routinen verschwenden Ressourcen
Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 2010; 10 (1): 7.
Überführung von evidenzbasierten Informationen in reale Entscheidungen: Theorien, Verfahren und Beispiele
In: Gerhardus, Ansgar; Breckenkamp, Jürgen; Razum, Oliver; Schmacke, Norbert; Wenzel, Helmut (Hrsg.) Evidence-based Public Health. Bern 2010: 157-167.
Verlag Hans Huber
Wie wirksam ist die HPV-Impfung?
Deutsches Ärzteblatt 2009; 106 (8): A330-A334.
Co-ordination and management of chronic conditions in Europe: the role of primary care - position paper of the European Forum for Primary Care
Quality in Primary Care 2009; 17: 75-86.
Adherence: Therapietreue neu gedacht. Das Ende der Folgsamkeit
Gesundheit und Gesellschaft Spezial 2009; 05: 4-5.
Falsche Heilsversprechen
Spiegel Wissen 2009; 2: 122-123.
Fortschritt: natürlicher Verbündeter der Medizin?
In: Christen, Markus; Baumann, Max (Hrsg.) Verantwortung im politischen Diskurs. Handbuch Ethik im Gesundheitswesen. Basel 2009: 125-140.
Schwabe Verlag
Kommunikation in der Patientenversorgung - oder sind SDM und PEF bloß moderne Kürzel?
Die Ersatzkasse 2009; 04: 124-126.
Was bringt ein evidenzbasierter Ansatz in Gesundheitsförderung und Prävention
In: Kolip, Petra; Müller, Veronika (Hrsg.). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern 2009: 61-72.
Verlag Hans Huber
Öffentlicher Gesundheitsdienst. Gestatten: Dr. Unbekannt
Gesundheit und Gesellschaft 2009; 12: 31-34.
Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern
Verlag Hans Huber
Qualität in der Gesundheitsförderung: Eine Methode für Alle(s)?
In: Kolip, Petra; Müller Veronika E. (Hrsg.) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern 2009: 41-59.
Verlag Hans Huber
Attitudes Toward Postmenopausal Long-Term Hormone Therapy
Qual Health Res 2009; 19 (2): 207-215.
CHRISTOPH - A cluster randomised Intervention study to optimise the treatment of patients with hypertension in General Practice
BMC Family Practice 2008; 9: 33
doi: 10.1186/1471-2296-9-33
Elektronische Gesundheitskarte und Telematik. (Noch) ein Fiasko der Technikbewältigung
IMPLICONplus - Gesundheitspolitische Analysen 2008; 4: 1-6.
albring & albring
Abschied vom Hausarzt?
Impulse aus der Forschung 2008; 2: 14-17.
Beweggründe von Frauen für eine Hormontherapie in den Wechseljahren
Medizinische Klinik 2008; 103 (12): 867-871.
Biographieforschung
In: Darmann-Finck, Ingrid; Böhnke, Ulrike; Straß, Katharina (Hrsg.) Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Frankfurt am Main 2008: 63-82.
Mabuse Verlag
Biographische Konstruktionen von Brustkrebs – Auswertungen narrativer Interviews am Beispiel eines Forschungsprojekts
In: Darmann-Finck, Ingrid; Böhnke, Ulrike; Straß, Katharina (Hrsg.) Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit. Frankfurt am Main 2008: 83-100.
Mabuse Verlag
Wanted: Der Hausarzt
Gesundheit und Gesellschaft 2008; 11 (7-8): 36-42.
Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft
Die Bedeutung qualitativer Sozialforschungsmethoden für rekonstruktive Deutungskompetenz in den Berufsfeldern Gesundheit/Pflege am Beispiel eines biographieanalytischen Forschungsprojekts zum Thema ‚Brustkrebs’
Printernet 2008 (2) – Zeitschrift Pflegewissenschaft: 83-90.
Gesundheitspolitik, Arbeits- und Sozialmedizin. Festschrift für Rainer Müller. Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit - Medizin". Bremerhaven
Verlag für neue Wissenschaft
Vortrag anlässlich der Verleihung der Salomon-Neumann-Medaille an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Abbau von Innovationsbarrieren
Gesundheitswesen 2007; 69: 1-5.
Wechseljahre. Hormone ohne Ende?
Gesundheit und Gesellschaft 2007; 10 (5): 38-41.
Versorgungsforschung: Hoffnungsträger und Modernismus?
Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 2007; 7 (1): 7-13.
Interdisziplinäre Behandlungsstandards in der kardialen Rehabilitation: Eine Erhebung von Ist- und Soll-Zustand anhand von Indikationsprofilen ("Problem-treatment-pairs")
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin; 17: 320-326.
Partizipative Entscheidungsfindung aus der Perspektive niedergelassener Hausärzte und Hausärztinnen
IPP-Info 2005; 05: 3.
Institut für Public Health und Pflegeforschung. Universität Bremen
Compliance. Meine Pillen ess' ich nicht!
Gesundheit und Gesellschaft 2007; 11: 32-37.
Fortschritt der Medizin und demographischer Wandel - Plädoyer für einen Perspektivwechsel
Implicon Plus - Gesundheitspolitische Analysen 2007: 8
albring & albring
Expertokratie oder Demokratie?
In: Choluj, Bozena; Joerden, Jan C. (Hrsg.) Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wisensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wisenschaft und Praxis. Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa. Frankfurt 2007.
Peter Lang Verlag
Schulungen von medizinischen Laien
In: Kunz, Regina; Ollenschläger, Günter; Raspe, Heiner; Jonitz, Günther; Donner-Banzhoff, Norbert (Hrsg.) Lehrbuch der Evidenzbasierten Medizin in Klinik und Praxis. Köln 2007: 427-435.
Deutscher Ärzte-Verlag
Krankheit: Zwischen Abweichung und Anpassung. Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
Palliativmedizin unter Betrachtung des demographischen Wandels. Was kann die Gesellschaft leisten?
Medizinische Klinik 2007; 102 (7): 582-585.
Grenzen der Machbarkeit von Gesundheit. Wider die Totalisierungstendenz des modernen Medizinbetriebs
Medizinische Klinik 2006; 101 (5): 428-432.
DMP - Notwendigkeit zur Verbesserung der Versorgung oder Bedrohung hausärztlicher Arbeitsweise
Z Allg Med 2006; 82: 479-485.
Biographische Interviews mit Brustkrebspatientinnen. Zwischenergebnisse einer biographieanalytischen Studie mit an Brustkrebs erkrankten Frauen
IPP-Info (Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen). 2006; 2 (2): 11.
Motive von Frauen zur Einnahme von Hormonen in den Wechseljahren. Eine qualitative Studie mit Frauen in der Lebensmitte
IPP-Info 2006; 2 (06).
Institut für Public Health und Pflegeforschung. Universität Bremen
Ärztemangel: Viele Fragen werden noch nicht diskutiert
Gesundheit und Gesellschaft, Wissenschaft 2006; 6 (3): 18-25.
Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie: die Frage nach den angemessenen Erkenntnismethoden
Psychother Psych Med 2006; 56: 202-209.
Versorgungsforschung – Was gut beim Patienten ankommt
Gesundheit und Gesellschaft (g + g) 2005; 3.
Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) und die Folgen für die Qualität der medizinischen Versorgung. Ein Beitrag zur Gesetzesfolgenabschätzung
Gesundheits- und Sozialpolitik 2005; 59 (11/12): 11-17.
Gesundheitspolitische und ethische Probleme der standardisierten Medizin
In: Müller de Cornejo, Gabriele (Hrsg.). Stichwort: Disease-Management. Bonn 2005, 107-128.
Kompart Verlag
Patientenorientierung: mehr als ein Schlagwort? Stand der Forschung und Visionen
In: Helmert, Uwe; Schumann, Helge; Jansen-Bitter, Hildegard (Hrsg.) Souveräne Patienten? DIe Wiederentdeckung des Patienten im 21. Jahrhundert. Augsburg 2005: 87-94.
Maro Verlag
Wie viel Medizin verträgt der Mensch? Bonn
Kompart Verlag
Zur Frage des Nutzens von Arzneimitteln: was tragen Ärzte und Patienten dazu bei?
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10: 17-18.
Probleme der Evaluierung klinischer Studien im Hinblick auf geschlechtsspezifische Verzerrungseffekte (gender bias)
Abstract, erschienen im Abstractband zum Symposium 'Geschlechterforschung in der Medizin', Berlin, 22. Oktober 2004.
Gender: (K)ein Thema in der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung?
In: Dierks, Marie-Luise; Koppelin, Frauke (Hrsg.) Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Schriftenreihe der "Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften" an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Freiburg 2004; Bd. 14: 66-71.
Sind Artikel in deutschsprachigen gynäkologischen Zeitschriften geeignete Fortbildungsmedien?
Z ärztl. Fortbild. Qual. Gesundh.wes. 2004; 98 (5): 390-391.1
Biographische Konstruktionen von Brustkrebs
ZPH Info (Zentrum für Public Health). 2004; 4 (6): 4.
Innovationen in der Medizin: das magische Dreieck von Evidenz, Werten und Ressourcen
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2004; 5: 331-353.
Rituale der modernen Medizin
In: Tischer, Achim (Hrsg.) Doktor Medizinmann. Rituale der Gesundheit. Bremen 2004: 32-43.
Asco Sturm Verlag
Sind vorliegende Disease-Management-Programme für Diabetes wirklich unnötig?
Gesundheit und Gesellschaft Wissenschaft 2004; 4 (April): 23-31.
Versorgungsforschung - auf dem Weg zu einer Theorie der "letzten Meile"
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2004; 9: 167-171.
Ist ein bevölkerungsbezogenes Mammographiescreening zur Brustkrebsfrüherkennung sinnvoll?
Prävention; 26 (3): 80-84.
DVO-Leitlinie Glukokortikoidinduzierte Osteoporose
http://www.lutherhaus.de/osteo/leitlinien-dvo/pages/gluko/download/leitl_kf_glukokortikoid.pdf
Patientenberatung in Deutschland
Dr. med. Mabuse, Zeitschrift im Gesundheitswesen 2003; 28 (145): 50-53.
Abschlussbericht zum Projekt "Qualitätsverbesserung auf der Ebene des Care Managements"
Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen. Ärztekammer Niedersachsen. Hannover 2002.
Bremer Handbuch Demenz- Ein Praxisbegleiter für Betroffene, Angehörige und Berater
Forum Demenz, Bremen. Ambulanter Hauspflegeverbund Bremen
Qualität durch Interdisziplinäre Vernetzung: Care Management in der ambulanten Versorgung
In: Kriesel Petra et al. (Hrsg.) Pflege lehren Pflege managen. Frankfurt am Main 2001: 205-215.
Mabuse Verlag
Interdisziplinäre Ambulante Versorgung
Pflege Magazin 2000; 02: 4-9.
Qualität durch Vernetzung. Wege zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
Niedersächsisches Ärzteblatt 2000; 06: 15-17.